Alberto Moravia (Pseudonym für Alberto Pincherle), geboren am 28.11. 1907 in Rom als drittes Kind des wohlhabenden jüdischen Architekten und Malers Carlo Pincherle und der adligen Mutter Gina de Marsanich. Erkrankte 1916 an Knochentuberkulose. Lange Bettlägerigkeit und Krankenhausaufenthalte bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr. Privatunterricht bis 1922 (erst 1967 Abitur als Privatist). Begann mit siebzehn Jahren im Sanatorium von Brixen die Arbeit an seinem ersten Roman. Seither über fünfzig Veröffentlichungen von Romanen, Erzählungen, Dramen, Reiseberichten, Essays; Mitarbeit an verschiedenen Zeitschriften und Tageszeitungen. Ab 1953 eigene Kulturzeitschrift “Nuovi argomenti” mit u. a. Alberto Carocci, Pier Paolo Pasolini, Enzo Siciliano. Seit 1930 immer wieder ausgedehnte Auslandsreisen nach England, Frankreich, in die USA und später nach China, in die UdSSR, nach Indien und Afrika. Unter dem faschistischen Regime Schwierigkeiten mit den Behörden. Unterbindung einer 6.Auflage seines ersten Romans “Gli indifferenti”. 1935 Besprechungsverbot für den Roman “Le ambizioni sbagliate” und Publikationsverbot unter dem Namen Alberto Moravia. Zeichnete seine Zeitungsartikel nun mit “Pseudo”. 1941 Eheschließung mit der Schriftstellerin Elsa Morante (18.8. 1912–2. 12. 1985). 1943 auf einer Liste zu verhaftender Personen. Im Herbst 1943 flüchtete er mit seiner Frau vor den anrückenden deutschen Truppen in den abgelegenen Ort Fondi südlich von Rom. Unmittelbar nach dem Krieg Auszeichnungen ...